Gute Schule können wir nur gemeinsam machen.
Deshalb machen Sie mit, schreiben Sie uns Ihre Ideen und Vorschläge, wie wir unsere Schulen besser machen können. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Viele Eltern und auch Großeltern sind in tiefer Sorge über die Zukunft ihrer Kinder und Enkelkinder. Die Krise wird bei Schülern größere und kleinere Wissenslücken hinterlassen, das steht leider jetzt schon fest. Die Debatte darüber, wie damit in Zukunft umzugehen ist, muss schnell beginnen. Wir als CDU-Fraktion leisten einen Beitrag, um Eltern und Schülern einen Weg zum schnellen Aufholen der Lernrückstände aufzuzeigen und Halt zu geben bei der Entwicklung hin zum mündigen Bürger.
Lehrer für ländliche Regionen und Mangelfächer gewinnen.
Mit einer Sonderzulage wollen wir Lehrer für Regionen und Fächer mit einem hohen Lehrerbedarf begeistern und so den Unterricht absichern.
Mehr Kompetenzen für Schulleiter.
Wir wollen die Eigenverantwortung der Schulen stärken und Schulleitern mehr Entscheidungsspielraum geben, auch bei der Personalgewinnung.
Digitalisierung an Schulen sinnvoll weiterentwickeln.
Dazu braucht es eine Überarbeitung der Digitalisierungsstrategie Thüringer Schule, eine bessere Abstimmung mit den Schulträgern und eine Fortbildungsoffensive für Lehrkräfte.
Regelschulen und Berufsorientierung stärken.
Regelschulen und berufsbildende Schulen sind das Fundament für die Fachkräfte von morgen. Sie gilt es in ihrem berufsorientierten Profil zu stärken und in der Fläche zu erhalten.
Bürokratie im Schulalltag abbauen und Leistungsanreize für Lehrer schaffen.
Wir wollen Lehrer von Zusatzausgaben entlasten, die Unterrichtsabsicherung muss oberste Priorität haben. Außerdem wollen besonderes Engagement von Lehrerinnen und Lehrern besser wertschätzen.
Besondere Aufgaben entlohnen.
Lehrer, die zusätzlich zu ihrer Tätigkeit besondere Aufgaben an der Schule übernehmen, wie die Oberstufenleitung oder die Arbeit als Vertrauenslehrer, sollen zusätzlich entlohnt werden.
Präsenzunterricht in Musikschulen ermöglichen.
Musikschüler müssen geöffnet werden, denn ein guter Musikunterricht ist nur in Präsenz möglich. Mit regelmäßigen Testungen, Mundschutz außerhalb des Unterrichts und Wahrung von Abstands- und Hygieneregeln ist Präsenzunterricht an Musikschulen möglich.
Unsere Kinder sind unsere Zukunft. Sie sind die großen Verlierer des desaströsen Managements der rot-rot-grünen Landesregierung. Wir wollen das ändern und haben dafür unseren Plan für Schulen vorgelegt.
Attraktivität des Lehrerberufs erhöhen und Eigenverantwortung der Schulen stärken
Digitalisierung an Thüringer Schulen sinnvoll weiterentwickeln
Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes
Gesetz-und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen
Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Besoldungsgesetzes
Obwohl die Corona-Pandemie derzeit auch an den Thüringer Schulen alles überschattet, dürfen wir nicht nachlassen, die drängenden Probleme insbesondere Lehrermangel und den daraus resultierenden Unterrichtsausfall an den Schulen anzugehen.
Nach wie vor ist die Personalsituation an vielen Thüringer Schulen extrem angespannt. Aus diesem Grund ist es von zentraler Bedeutung die Attraktivität des Lehrerberufs zu erhöhen und die Bedingungen für Lehramtsanwärter zu verbessern. Denn zur Erhaltung und Weiterentwicklung eines leistungsfähigen Schulwesens ist es unerlässlich, junge Menschen für den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers zu begeistern, Einstellungsbedingungen und Einstellungsverfahren müssen genauso verbessert werden, wie berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Lehrerberuf.
Mein Fazit: Die Thüringer Landesregierung hat es in den letzten sechs Jahren nicht geschafft, die Bedingungen an den Thüringer Schulen zukunftsfähig und attraktiv zu gestalten und damit guten Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Das wollen wir mit Ihnen gemeinsam ändern!
Jeanette
Goedecke
WINFRIED
MÜLLER
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen . Zur Datenschutzerklärung.